Cookies

Cookie-Nutzung

Trachtenjacke für Damen

Trachtenjacke Die Trachtenjacken für Damen, auch Janker genannt, sind ein wichtiger Teil der Trachten und dürfen in keinem Kleiderschrank fehlen. Ob robust oder stilvoll, figurbetont oder figurumschmeichelnd, reich verziert oder schlicht gehalten – kaum ein Trachten-Kleidungsstück ist so vielseitig wie die Trachtenjacke.

Merkmale
  • aus Schafwolle gefertigt
  • besonders robust
  • meist gerade geschnitten
  • mit Verzierungen versehen

Die beliebtesten Trachtenjacken für Damen 2023

Die Geschichte der Trachtenjacke

Die Trachtenjacke hat eine ganz besonders lange Tradition. In vielen Regionen ist sie auch als Janker bekannt. Das Interessante dabei: Den Begriff „Janker“ gab es bereits im 16. Jahrhundert und zur damaligen Zeit handelte es sich dabei um einen Frauenmantel. Erst m 18. Jahrhundert wurde dieser Begriff auch für die Trachtenjacke geprägt. Zur damaligen Zeit war sie meist noch vor allem Männern vorbehalten. Das änderte sich jedoch im Laufe der Jahrzehnte. Um die Verbundenheit mit der heimischen Region und Tradition zu zeigen, griffen auch immer mehr Frauen zur Trachtenjacke. Zudem galt das Kleidungsstück als ganz besonders robust und hatte wärmende Eigenschaften. So konnten gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.

Was eine gute Trachtenjacke für Damen ausmacht

Gerade im 18. Jahrhundert war die Trachtenjacke eher noch ein Mengenbegriff als eine Angabe für ein bestimmtes Design. Es gab viele verschiedene Ausführungen, die von dem Volk, aber auch von den Adligen getragen wurden. Eines hatten die Jacken jedoch alle gemeinsam: Sie waren aus Schurwolle oder auch aus Loden gefertigt und mit Knöpfen aus Hirschhorn versehen. Diese Tradition wurde bis heute übernommen. Eine gute Trachtenjacke für Damen besteht in der Regel aus echter Schafwolle und verzichtet auch nicht auf den Einsatz von Knöpfen aus Hirschhorn. Oft gerade geschnitten, darf sie jedoch ruhig ein wenig tailliert sein und über feminine Verzierungen verfügen.

Material

Wenn du dir das Angebot an verschiedenen Trachtenjacken für Damen ein wenig genauer ansiehst, dann stellst du schnell fest, dass einige Materialien überwiegen. Eine klassische Trachtenjacke wird aus Schurwolle, aus Wolle oder auch aus Loden gefertigt. Der Vorteil von Wolle liegt ganz klar in den temperaturausgleichenden Eigenschaften. Dadurch ist die Jacke  sowohl an kalten als auch an wärmeren Tagen ein guter Begleiter. Inzwischen gibt es aber auch Jacken, die aus anderen Materialien hergestellt werden. So greifen Designer gerne zu Ziegenleder, zu Baumwolle oder auch zu Wildleder. Die Auswahl an Materialien tut dem Charme einer schönen Trachtenjacke keinen Abbruch.

Farbe

Bei der Farbe wird die Tradition beibehalten. Da die Trachtenjacke früher durchaus ein Teil der Arbeitskleidung war, musste sie dunkle Farben haben. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Nach wie vor sind Trachtenjacken vor allem in Grau-, Grün- oder Brauntönen zu finden. Der Vorteil für dich: Du kannst die Jacke ganz hervorragend kombinieren!

Verzierungen

Ohne Verzierungen ist eine Trachtenjacke für Damen nicht ganz komplett. Natürlich gibt es auch schlichte Versionen, die gerne genutzt werden, um auffällige Trachten zu kombinieren. Die meisten Modelle jedoch weisen viele verschiedene Details und Verzierungen auf. Detailverliebtheit ist generell ein wichtiger Punkt bei der Trachtenjacke. Die Kombination von verschiedenen Farbtönen gehört ebenso dazu wie Stickereien oder auch Aufnäher und Schmuckstücke. Die kleinen Schmuckstücke sind in den Farbtönen Gold oder Silber gehalten und verleihen der Jacke ein edles Design. Die Stickereien selbst sind meist sehr abwechslungsreich: Sie stellen das typische Edelweiß, Blumenranken, Tiere oder auch einfach fantasievolle Designs dar. Sie können nur am Kragen, an den Taschen oder auch über die gesamte Trachtenjacke gehen. Immer mehr Hersteller nutzen auch bunte Farben, um die Verzierungen hervorzuheben. Das kann ebenfalls für einen schönen Blickfang sorgen.

Tipp: Ein echtes Highlight sind Verzierungen, die beispielsweise nur auf der Rückseite deiner Trachtenjacke zu finden sind.

Die richtige Größe finden

Damit deine Trachtenjacke auch gut sitzt, solltest du dich auf die Suche nach der richtigen Größe machen. Ein guter Sitz zeichnet sich dadurch aus, dass die Jacke weder Falten wirft noch einfach gerade herunterhängt.

Größe Taillenumfang in cm Brustumfang in cm
S – 36 72 – 79 82 – 88
M – 38 80 – 87 89 – 96
L – 40 88 – 95 97 – 104
XL – 42 96 – 103 105 – 112
XXL – 44 104 – 111 112 – 119

Welche Größe passt zu mir?

Weißt du nicht genau, welche Größe bei einer Trachtenjacke dir passen könnte, oder schwankst du immer mal zwischen zwei Größen? Da eine gute Trachtenjacke natürlich auch ihren Preis hat, ist es empfehlenswert, nicht einfach auf gut Glück zu kaufen. Miss deinen Umfang erst einmal aus, dazu brauchst du deinen Brustumfang und deinen Taillenumfang. Nutze dafür ein flexibles Bandmaß. Da du die Jacke über der Kleidung tragen wirst, kannst du ruhig ein dünnes Shirt anlassen. Lege das Bandmaß um deine Taille und anschließend über deine Brust. Es sollte immer über die höchste Stelle führen. Lies die Daten ab und vergleiche sie mit den Angaben in der Tabelle – schon hast du die passende Größe gefunden!

Die bekanntesten Hersteller von Trachtenjacken für Damen

Viele Hersteller haben nicht nur Dirndl und Lederhosen im Sortiment, sondern bieten auch Trachtenjacken an. Einige dieser Hersteller findest du in der folgenden Liste:

Anbieter Webseite Angebot
Almsach http://www.almsach.de/ Verspielte und elegante Jacken
Hammerschmid http://www.hammerschmid-gmbh.de/ Große Auswahl verschiedener Jacken
Krüger http://krueger-dirndl.de Große Auswahl an Trachtenmode
Lodenfrey http://lodenfrey.com Trachtenjacken für jeden Geschmack

Worauf du beim Kauf einer Trachtenjacke achten solltest

Wenn du eine Trachtenjacke kaufst, solltest du einen perfekten Sitz sicherstellen, denn nur dann kann die Jacke auch wirklich gut zur Geltung kommen. Am besten prüfst du dazu noch einmal deine Maße und die korrekte Größenwahl. Neben der Passform sollte aber auch das Design zu dir, deinem Look und zur restlichen Kleidung passen. Daher bietet es sich an, eine Trachtenjacke in schlichten Tönen zu wählen. Möchtest du bewusst Highlights setzen, ist eine farbenfrohe Jacke die ideale Wahl. Der nächste wichtige Punkt bei der Auswahl deiner Jacke ist die Qualität: Achte auf ein hochwertiges Material und eine sehr gute Verarbeitung. Auch Details wie Knöpfe und Stickereien sollten sauber verarbeitet sein.

3 beliebte Trachtenjacken für Damen unter der Lupe

Bei der großen Auswahl fällt es manchmal nicht leicht, sich einen Überblick zu verschaffen. Daher findest du nachfolgend eine kleine Übersicht der Top 3 Trachtenjacken:

Strick Trachtenjacke Penzberg – klassisches Modell in auffälligen Farben

( Rezensionen)
Strick Trachtenjacke Penzberg – klassisches Modell in auffälligen Farben
  • elegante Strickjacke
  • tailliert geschnitten
  • Stehkragen
  • kleine Details

Die Trachtenjacke im taillierten Schnitt ist ein toller Begleiter für jede Situation. Durch den femininen Schnitt betont sie die Figur, trägt aber nicht auf; dank der schlichten Details und der verzierten Knöpfe ist sie zudem ein toller Blickfang. Das Modell gibt es in verschiedenen Farben. Gefertigt aus einem Wolle-Polyester-Mix, bietet die Jacke einen hohen Tragekomfort.

Amazon.de
inkl 19% MwSt

Traditionelle Trachtenjacke von Krüger – klassischer Begleiter für jeden Tag

( Rezensionen)
Traditionelle Trachtenjacke von Krüger – klassischer Begleiter für jeden Tag
  • kleiner Stehkragen
  • helle Verzierungen
  • verzierte Knöpfe
  • karierte Details

Ein eleganter Klassiker ist die dunkle Trachtenjacke aus Baumwolle. Die verzierten Knöpfe sind das heimliche Highlight der Jacke. Ganz in Silber gehalten stellen sie einen tollen Kontrast zu den dunklen Farbtönen dar. Ein weiterer Blickfang ist die gehäkelte Borte, die von einem karierten Band unterlegt ist. Durch den Stehkragen betont die Trachtenjacke darüber hinaus den schmalen Hals.

Amazon.de
inkl 19% MwSt

Helle Strickjacke als elegantes Mode-Accessoire

( Rezensionen)
Helle Strickjacke als elegantes Mode-Accessoire
  • Knopfleiste als Verschluss
  • Wollmischung
  • Paspelierte Schlitze auf der Front und am Rücken
  • Tailliert geschnitten

Wunderbar elegant und stilvoll sowie eine tolle Trachtenjacke zum Kombinieren ist das Modell in Wollweiß. Die hochwertige Jacke besteht aus einem Wollgemisch und ist an der Hüfte tailliert geschnitten. Die schmale Knopfleiste ist von verzierten Knöpfen geprägt. Durch die schmalen Schlitze bietet die Jacke einen hervorragenden Tragekomfort.

Amazon.de
inkl 19% MwSt

Wie deine Trachtenjacke richtig gepflegt wird

Bei der Pflege der Trachtenjacke kommt es darauf an, für welches Material du dich entscheidest. Bei der klassischen Baumwolle musst du nicht viel beachten: Hier ist eine Maschinenwäsche problemlos möglich. Kaufst du jedoch eine Trachtenjacke aus Wolle, ist eine Handwäsche empfehlenswert. Zudem sollte die Jacke aus Wolle liegend trocknen, sonst verliert sie an Form. Bist du unsicher, kannst du die Trachtenjacke auch in die Reinigung geben. Hinweis: Bei einem Materialmix, beispielsweise aus Wolle und Polyester, ist die Handwäsche ebenfalls zu empfehlen!

3 beliebte Accessoires zur Trachtenjacke

Du fragst dich, wie du eine Trachtenjacke am besten kombinieren und in Szene setzen kannst? Natürlich mit anderen Trachten-Accessoires und schönen Kleidungsstücken! Das Dirndl darf hier ebenso wenig fehlen wie eine passende Tasche oder auch eine tolle Bluse. Wenn du vorsichtig kombinierst und auf passende Farben sowie Akzente achtest, dann kann nichts schief gehen.

  • Das Dirndl: Ein schönes Dirndl unterstreicht deine Figur, betont deine Rundungen und kaschiert kleine Problemzonen. Wenn es draußen frisch ist, kannst du es mit einer tollen Trachtenjacke noch unterstreichen. Gerne darf das Dirndl etwas auffälliger sein, wenn du dich für eine schlichte Jacke entschieden hast. Aber auch andersherum kann eine Kombination toll aussehen.
  • Dirndltasche: Die Dirndl-Tasche kann am Gürtel der Schürze befestigt werden. Es gibt aber auch Modelle mit einem schmalen Riemen. Beide Varianten sehen toll aus und sorgen dafür, dass du nicht unbedingt eine Trachtenjacke mit Taschen kaufen musst!
  • Dirndlbluse: Sie darf unter dem Dirndl nicht fehlen und ist auch trotz Trachtenjacke meist noch zu sehen – die Dirndl-Bluse setzt einen schlichten Akzent mit großer Wirkung. Eine Bluse in klassischem Schwarz oder Weiß passt besonders gut.

Inhaltsverzeichnis

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

nach oben