Hochzeitsdirndl: ein Dirndl für die Hochzeit? Warum nicht!
- in hellen Farben gehalten
- festliche Details
- unterschiedliche Längen im Angebot
- Schürzen in vielen Farben erhältlich
Die beliebtesten Hochzeitsdirndl 2023
Die Geschichte des Hochzeitdirndls
Die Geschichte des Hochzeits-Dirndls unterscheidet sich im Grunde nicht von der Geschichte des gewöhnlichen Dirndls. Auch das Dirndl für die Hochzeit hat seinen Ursprung beim klassischen Bauern-Dirndl oder dem Arbeitskleid der Mägde. Schon früher haben gerade die Arbeiterfrauen in einem Dirndl geheiratet. Allerdings waren die Hochzeiten da noch nicht so groß und fröhlich wie heute bei uns. Es war schlichtweg kein anderes Kleid da.
Als das Dirndl dann gesellschaftsfähig und immer eleganter wurde, kam in der gehobenen Gesellschaft auch der Wunsch auf, in einem Dirndl zu heiraten. Das Ergebnis waren die eleganten Brautdirndl, die es heute in verschiedenen Ausführungen gibt.
Was ein gutes Hochzeits-Dirndl ausmacht
Die Braut muss sich in ihrem Dirndl natürlich vor allem wohlfühlen. Möchtest du gerne in Tracht heiraten, dann achte also darauf, ein Kleid zu wählen, das zu dir passt und auch größentechnisch gut sitzt. Ein gutes Brautdirndl ist im Idealfall kaum auf der Haut zu spüren. Es kratzt nicht, schlägt keine Falten und kaschiert auch ein wenig. Zudem hat es elegante Details wie Perlenstickereien, Bänderschnürungen oder Zierborten. Ganz wichtig: Trage dein Dirndl nicht ohne Bluse! So zauberst du ein tolles Dekolleté, schaffst aber gleichzeitig auch einen eleganten Auftritt. Bei der Länge kommt es beim Brautdirndl natürlich auf deinen persönlichen Geschmack an.
Material
Man könnte meinen, das Dirndl für die Hochzeit wird aus besonders teuren Materialien gefertigt. Das ist aber meist gar nicht der Fall. Oft ist ein Brautdirndl sogar in der Anschaffung deutlich günstiger als ein normales Hochzeitskleid! Hier hast du außerdem den Vorteil, dass du dein Kleid mit der Schürze später auch in ein schönes Fest-Dirndl verwandeln kannst. Als Material kommt besonders häufig Baumwolle zum Einsatz. Gerne werden auch Details aus Seide eingearbeitet. Brokat oder Samt sind ebenfalls Materialien, die bei der Herstellung zum Einsatz kommen. Ideal für den Sommer ist eine Mischung aus Baumwolle und aus Leinen.
Farbe
Wer keine Kompromisse eingehen möchte, der greift natürlich zu einem weißen Dirndl. Doch Hochzeits-Dirndl gibt es nicht nur in Weiß oder Creme! Sehr beliebt sind auch Pastelltöne, wie ein zartes Rosé, Gelb oder sogar Blau. Dank der großen Auswahl kannst du das Brautdirndl also passend zu deinem Farbmotto der Hochzeit auswählen.
Passform
An deinem Hochzeitstag soll natürlich alles perfekt sein – das gilt auch für das Kleid. Wenn du deine Hochzeit in einem Dirndl feiern möchtest, sollte es optimal sitzen, damit es richtig zur Geltung kommt. Während bei einem langen Hochzeitskleid unzählige Lagen dafür sorgen, dass hier und da noch etwas angepasst werden kann, sitzt ein gutes Dirndl idealerweise direkt richtig oder verfügt über eine integrierte Schnürung am Oberteil. Je nach Modell sitzt dein Dirndl obenrum eng und untenrum weit, ein komplett enganliegendes Dirndl gibt es nicht. Dennoch ist es wichtig darauf zu achten, dass dein Brautkleid weder Falten am Bauch, am Rücken noch an der Hüfte schlägt. Idealerweise sitzt es obenrum wie eine zweite Haut, engt dich dabei aber nicht ein.
Die richtige Länge
Auch bei der Länge gibt es Unterschiede und wie bei so vielen Punkten ist die Länge eine Frage deines persönlichen Geschmacks. Für die Hochzeit gibt es Dirndl-Versionen in Mini, Midi und Maxi – die Wahl liegt also ganz bei dir! Möchtest du eine verspielte oder eine traditionelle Braut sein? Besonders häufig werden die Brautdirndl als Midi-Version gewählt. Der Zwischenschnitt zwischen kurz und lang kaschiert und betont gleichzeitig und bietet jede Menge Möglichkeiten für die Kombination von Accessoires. Gleichzeitig wirkt aber auch ein Midi-Dirndl sehr festlich und stilvoll und macht dich ganz sicher zu einer wunderschönen Braut.
Die richtige Größe finden
Wie bereits erwähnt, sollte dein Dirndl unbedingt perfekt passen. Miss deinen Umfang am besten noch einmal mit dem Maßband aus und achte darauf, dass du die richtige Größe auswählst. In deinem Dirndl sollst du dich wohlfühlen und dich bewegen können. Schließlich möchtest du auf deiner Hochzeit auch gerne tanzen. Daher sitzt ein Dirndl dann richtig, wenn es eng an deinem Körper anliegt, an den richtigen Stellen pusht und kaschiert und du dich dennoch frei bewegen kannst. Klingt kompliziert? Ist es aber gar nicht, wenn du deine Maße kennst!
Größentabelle
Größe | Brustumfang Angabe in cm | Taillenumfang Angabe in cm |
---|---|---|
34 | 81–84 | 65–68 |
36 | 85–88 | 69–72 |
38 | 89–92 | 73–76 |
40 | 93–96 | 77–80 |
42 | 97–100 | 81–84 |
44 | 101–104 | 85–88 |
46 | 105–108 | 89–92 |
Welche Größe passt zu mir?
Am besten holst du dir zum Ausmessen Hilfe von deiner Trauzeugin, denn es ist wichtig, dass die Maße auch wirklich stimmen. Brustumfang und Taillenumfang werden dort gemessen, wo sich die höchsten Stellen befinden. Das heißt, das Maßband geht über die Brustmitte einmal um deinen Körper herum und darf in der Höhe nicht verrutschen. Gleiches gilt für die Taille, die auf Höhe deines Bauchnabels gemessen wird. Lies die Daten ab und überprüfe in der Tabelle, welche Größe zu dir passt. Greife im Zweifel eher zu der kleineren Größe, wenn du dich mit deinen Maßen zwischen zwei Größen befindest.
Die bekanntesten Hersteller von Dirndl für Hochzeiten
Brautdirndl gibt es in großer Auswahl. Einige Hersteller bieten verschiedene Modelle an und punkten hier mit viel Erfahrung in der Herstellung sowie einem feinen Händchen für Details.
Anbieter | Webseite | Angebot |
---|---|---|
Krüger Madl | http://www.krueger-dirndl.de/kollektion/madl-buam-fs/ | Traumhafte Trachtenkleider für die Hochzeit |
Ophelia Blaimer | http://www.opheliablaimer.de/index.php?page=de_couture_hochzeit | Brautdirndl mit besonderen Details |
Schmittundschäfer | http://www.schmittundschaefer.de/cms/wedding.php | Couture-Dirndls für deinen großen Tag |
Angermaier | http://www.trachten-angermaier.de/ | Große Auswahl an Hochzeits-Dirndln in Pastelltönen |
Worauf du beim Kauf eines Brautdirndls achten solltest
Da du dein Dirndl an deinem Hochzeitstag viele Stunden anhaben und wahrscheinlich auch darin tanzen wirst, solltest du beim Kauf auf jeden Fall auf die richtige Größe achten. Ebenfalls wichtig ist ein Blick auf Qualität und Verarbeitung. Pass auf, dass gerade bei den Details keine Verarbeitungsfehler vorliegen. Gezogene Fäden oder nicht richtig verarbeitete Rüschen ärgern dich nur. Wenn du Dirndl und Bluse getrennt voneinander kaufst, solltest du zudem auf die Farben achten. Farbabstufungen bei Weiß oder Creme können beim Brautdirndl unpassend wirken.
3 beliebte Dirndl für die Hochzeit unter der Lupe
Es gibt eine ganz besonders große Auswahl an Dirndlkleidern für die Hochzeit. Hier findest du einen Überblick über die drei besten Brautdirndl in unterschiedlichen Längen und Designs.
Klassiker aus Leinen in Midi

- schlichte Farben
- reines Leinen
- dekorative Schnürung
- mit Schürze und Bluse
Ein echt toller Klassiker in schlichten Farben ist dieses Midi-Dirndl von Edelnice. Das Midi-Modell reicht bis an die Knie und wird komplett aus Leinen gefertigt. Bluse und Schürze sind ebenfalls in schlichten Farben gehalten. So kommt die dekorative Schnürung auf der Frontseite erst so richtig zur Geltung.

Lang und stilvoll – das elegante Modell

- bodenlanges Dirndl
- aus Mischgewebe gefertigt
- mit Knopfdetails
- mit Rüschen versehen
Richtig traditionell wird es mit diesem Dirndl. Das Kleid reicht bis zum Boden und ist in einem strahlenden Weiß gehalten. Die Rüschen an den Ärmeln der Bluse sowie am Dekolleté ziehen ganz sicher alle Blicke auf sich. Ein toller Hingucker sind auch die kleinen Knöpfe auf der Vorderseite, die einen leichten Kontrast bilden. Das Dirndl wird mit Schürze und Bluse geliefert.

Verspielt, romantisch und mit vielen Details

- Materialmix
- dekorative Schnürung auf der Vorderseite
- viele Spitzendetails
- besonders schöne Stickereien
Das Brautdirndl von Krüger punktet vor allem durch die vielen schönen Details. Auch dieses Modell setzt sich aus Bluse, Dirndl und Dirndl-Schürze zusammen und ist in klassischen Creme-Tönen gehalten. Auf der Vorderseite ist das Kleid mit einer Schnürung versehen. Die Rüschen sowie die zarten Stickereien und Details auf dem Kleid und am Saum der Schürze sorgen dafür, dass du zu einer wunderschönen Braut wirst.

Wie du dein Dirndl richtig pflegst
Bevor du in dein Dirndl schlüpfst, sollte es noch einmal aufgebügelt werden. So kannst du Falten verhindern, die das Gesamtbild stören. Da sich Brautdirndl später auch durchaus noch als festliche Dirndl tragen lassen, lässt du das Kleid nach der Feier am besten professionell reinigen. Vor allem dann, wenn dein Dirndl viele Perlen, Verzierungen und Stickereien aufweist, ist eine professionelle Reinigung die beste Wahl. Idealerweise bewahrst du dein Trachtenkleid hängend an einem Bügel auf, bis es zum Einsatz kommt.
3 beliebte Accessoires zum Hochzeits-Dirndl
Auch wenn allein dein Dirndl schon ein echter Blickfang ist, dürfen passende Accessoires nicht fehlen. Neben dem Haarschmuck sind vor allem Kette und Schuhe für das Gesamtbild entscheidend.
- Haarschmuck: ein Schleier wird zu einem Brautdirndl meist nicht getragen – wenn du es gerne möchtest, kannst du es aber natürlich machen! Passender sind jedoch Flechtfrisuren, die durch Blumenschmuck oder einen Blumenkranz verziert werden. Auch ein kleines Diadem mit traditionellen Designs, wie Herzen oder dem Edelweiß, ist eine gute Wahl.
- Dirndl-Schuhe: Für deinen großen Auftritt brauchst du die passenden Brautschuhe. Zum Dirndl passen besonders gut Pumps in hellen Tönen, mit kleinen Stickereien oder auch Verzierungen.
- Trachtenkette: Betone dein Dekolleté durch eine schöne Trachtenkette. Gerne darf sie bis zur Mitte deines Dekolletés reichen und mit einem traditionellen Anhänger versehen sein. Sie ist ein zusätzlicher Blickfang und komplettiert deinen Hochzeits-Look hervorragend.
Weitere Artikel: