Dirndl Anlässe – Zu welchen Gelegenheiten passts?
Dirndl sind im Trend, Dirndl sind in Mode. Längst werden sie auch außerhalb ihrer angestammten Regionen in den Bergen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz getragen. Mit ihrer zunehmenden Beliebtheit wächst allerdings auch die Unsicherheit bei den Frauen, die sie lieben und schätzen. Wann, so mag sich manche Flachlandtirolerin fragen, kann ich mein Dirndl eigentlich tragen? Gibt es da so etwas wie eine Dirndl-Etikette? Die Antwort ist – nun ja, nicht ganz einfach. Denn Dirndl ist beim Kleidungsknigge nicht gleich Dirndl. Deshalb lohnt es sich, die ganze hübsche Sache ein wenig genauer zu betrachten.
Zu traditionellen Anlässen – Ja…
Echte, ernste Regeln, die auch tatsächlich eingehalten werden sollten, gibt es eigentlich nur beim traditionellen Dirndl – also beim Trachtendirndl. Bei diesen Dirndl steht nicht das modische Element im Vordergrund, sondern das Brauchtum. Ob und wie das Kleid zur Kirchweih getragen wird oder zum Jägerball, zum Volksfest oder zurweihnachtlichen Mitternachtsmesse, das hängt vom jeweiligen Land, von der Region oder vom Tal ab, in dem die Tracht zu Hause ist. Die Regeln dafür werden im Normalfall von der Mutter an die Tochter weitergegeben.
…allerdings nicht zu Ballveranstaltungen oder den Wiener Opernball
Ganz anders ist die Lage natürlich, wenn man mit einem Dirndl ein modisches Statement setzt. Dann ist nicht die Frage, zu welchem Anlass ein Dirndl getragen werden kann. Vielmehr müsste gefragt werden, zu welchem Anlass eigentlich KEIN Dirndl getragen werden darf. Ganz ehrlich, viele derartige Anlässe gibt es nicht. Vielleicht wäre es zum Wiener Opernball oder zu jeder anderen großenBallveranstaltung unpassend; auch zur Oscar-Verleihung wäre das Dirndl wohl eher nicht erste Wahl. Aber sonst? Sonst geht eigentlich alles, es kommt nur darauf an, welches Dirndl zu welcher Gelegenheit ausgeführt wird.
Biergärten & Restaurants?
Mit Freunden abends in denBiergarten (der auch gern auf Sylt Bier ausschenken darf)? Dann ist ein sommerliches, einfaches Dirndl aus Baumwolle das Outfit der Stunde. Es darf gern kurz und sexy sein – dann aber bitte nicht ein kleines, wärmendes Jäckchen vergessen, das man zur späteren Stunde um die Schultern legen kann.
Ein Abendessen im Restaurant im Kreise der Familie oder guter Freunde? Auch dafür ist das modische Dirndl von Nord bis Süd eine gute Wahl. Zu diesem Anlass sollte der Rock eine Knie umspielende Länge haben. Ansonsten ist alles erlaubt. Je feiner das Restaurant ist, desto aufwendiger darf das Dirndl sein. Fürs Sternerestaurant empfehlen wir knisternde Seide und eine Schürze, die entweder sehr kunstvoll bedruckt oder kostbar bestickt ist.
Das Dirndl bei offiziellen Anlässen?
Das Dirndl für offizielle Anlässe, etwa für eine Schulabschlussfeier, eine Promotionsfeier, einFirmenjubiläum oder die Verabschiedung eines verehrten Kollegen? Jein! Hier ist wirklich Fingerspitzengefühl gefragt. Überall dort, wo das Dirndl grundsätzlich getragen wird, in Deutschland also etwa südlich des Mains, kann es selbstverständlich auch zu diesen Anlässen aus dem Schrank kommen. Nördlich der Mainlinie ist wäre aber wohl ein formelles Kostüm, ein kleines Schwarzes oder ein eleganter Hosenanzug eher angeraten. Im Norden ist das Dirndl zwar auch zunehmend populär, aber es ist dort ein echtes modisches Statement. Und modische Statements haben bei formellen Anlässen, ehrlich gesagt, nicht wirklich etwas zu suchen.
Als Arbeitskleidung?
Ein Thema für sich ist das Dirndl als Arbeitskleidung. Was im Süden erwünscht sein mag, zum Beispiel bei Kellnerinnen oder im Trachteneinzelhandel, das sollte im Norden abgeklärt werden. Hier kann es durchaus sein, dass fesche Madln mit offenherzigen Blusen am Bankschalter, in der Verwaltung oder am Schreibtisch der Chefsekretärin nicht wirklich erwünscht sind. Wenn ein Unternehmen einen bestimmten Dresscode für Mitarbeiter herausgibt, dann kann ein Dirndl dort hineinpassen, muss es aber nicht. Am besten, man bespricht das Ganze mit dem Chef, dann kann es gar nicht erst zu Problemen kommen.
In der Freizeit – natürlich!
In der Freizeit dagegen kann das Dirndl immer und überall getragen werden. Allerdings sollten auch hier bei hohen privaten Feierlichkeiten, von der Taufe über die Hochzeit bis hin zu runden Geburtstagen und schließlich Beerdigungen, vorab Absprachen mit den Gastgebern getroffen werden.
Kommentarbereich geschlossen.