Cookies

Cookie-Nutzung

Dirndl kaufen: dein Ratgeber zum Kauf eines Dirndls

Dirndl kaufenLängst hat sich das Dirndl von einem traditionellen Kleidungsstück zu einem echten Trendsetter entwickelt. Nicht nur auf der Wies’n entscheiden sich immer mehr Frauen für das detailreiche Kleid. Bei der Suche nach einem Dirndl wird jedoch schnell deutlich, wie groß die Auswahl ist. Zudem ist es wichtig, nicht nur nach dem Aussehen zu gehen, sondern auch weitere Details zu beachten.

Über uns:
  • alles über Dirndl
  • unabhängiger Ratgeber
  • finde dein perfektes Dirndl
  • kostenlos & ehrlich!

Die Geschichte des Dirndls: so fing alles an

Der Begriff „Dirndl“ steht im bayerischen eigentlich für eine Verniedlichungsform des Mädchens. Die Dirne, die auch durchaus heute noch so heißt, ist ein junges Mädchen. Da die jungen Mädchen in bayerischen und österreichischen Raum häufig Kleider getragen haben, wurden diese Kleider als „Dirndl“ bezeichnet. Wenn heute von einem Dirndl die Rede ist, dann handelt es sich hierbei um die traditionelle Tracht. Der Begriff selbst bezieht sich jedoch nur auf das Kleid. Dazu gehören nicht die Bluse und die Schürze.

Ein Hilfsvideo, um das perfekte Dirndl zu finden

Ein Blick auf die Geschichte des Dirndls macht deutlich, wie lange die Tradition des Kleides eigentlich schon zurück reicht. Im 19. Jahrhundert wurde das Dirndl vor allem von jungen Mägden getragen, die in diesem Gewand ihrer Arbeit nachgingen. Zur damaligen Zeit waren die Kleider in keiner Weise verziert, sondern in einfarbigen Tönen gehalten. Teilweise wurden kleine Rankenmuster eingenäht, dies war jedoch eher selten der Fall. Die Dirndl des 19. Jahrhunderts wurden aus robusten Stoffen genäht, da sie einiges aushalten mussten. Je nach Jahreszeit wurde hier vor allem zu Leinenstoffen oder auch zu Wollstoffen gegriffen.

In den 1930er Jahren haben dann die Städterinnen das Dirndl für sich entdeckt. Während sie sich zur Urlaubszeit auf den Weg in die Berge machten, um sich hier ein wenig zu erholen, wurde die klassische Tracht schnell zu einem modischen Highlight. Immer mehr Designer gingen dem Trend nach. Während erst nur traditionelle Elemente in den Kleidungsstücken eingebaut wurden, fand das Dirndl selbst auch immer mehr den Weg auf den Laufsteg. Sogar in den USA ist das Dirndl bekannt.

Dabei sollte aber bewusst zwischen den verschiedenen Trachtenarten unterschieden werden.

Dirndlarten: Welche gibt es?

Dirndl mit Brezel Wenn von einem Dirndl die Rede ist, dann handelt es sich hierbei meist um ein traditionelles Kleid, das am Oberkörper eng anliegt und nach unten hin weiter ausgestellt ist. Da das Dirndl vor allem in Süddeutschland sowie in Österreich vertreten ist, gehört die Tracht aus dieser Region auch zu den bekanntesten Arten. Es gibt aber einige Unterschiede beim Dirndl, die abhängig von der Region sind. So wird ein Dirndl in Niederbayern erst durch die Goldhaube zur vollständigen Tracht. In Oberbayern muss es dagegen ein schwarzer Rock zum Dirndl sein. Besonders deutlich sind die Unterschiede jedoch in der Länge zu erkennen.

Die unterschiedlichen Längen beim Dirndl

Bei einem Dirndl gibt es drei unterschiedlich Längen.

  • Das Mini-Dirndl ist besonders kurz gehalten und hat mit dem traditionellen Modell nicht so viel gemeinsam. Es reicht meist gerade einmal bis zur Mitte der Oberschenkel und wird vor allem gerne von jungen Frauen getragen. Häufig haben die Mini-Dirndl kein ganz so weit ausgeschnittenes Dekolleté, da schon an den Beinen viel Haut gezeigt wird.
  • Das Midi-Dirndl ist ein beliebter Klassiker, der mindestens bis zu den Knien reicht. Gerade an warmen Tagen wird es sehr gerne getragen, da hier das lange Dirndl doch recht warm werden kann. Einer der Vorteile beim Midi-Dirndl ist, dass diese Ausführung gut zu jedem Figurtyp passt.
  • Klassisch und traditionsbewusst ist das lange Dirndl. Es geht bis zu den Knöcheln und sorgt für einen stilsicheren Auftritt. Bei dieser Form wird das Dekolleté als Highlight deutlich in Szene gesetzt.

Dirndl-Länge Perfekter Anlass
Mini-Dirndl, höchstens knielang Idealer Begleiter auf Festen und in der Freizeit, perfekt für junge Frauen
Midi-Dirndl, mindestens knielang Alleskönner für jeden Anlass und jedes alter
Langes Dirndl, bis an die Knöchel Klassischer Begleiter für den gehobenen Anlass

Was sind die perfekten Anlässe für ein Dirndl?

Gerade in Süddeutschland ist das Dirndl eigentlich zu jedem Anlass eine gute Wahl. Besonders gerne wird die Tracht zu Festen und Feierlichkeiten getragen. Häufig ist auch eine Hochzeit ein gern genutzter Anlass, um das Trachtenkleid zu tragen. Viele Frauen greifen aber auch in ihrer Freizeit oder für die Arbeit zum Dirndl. Gerade in den Wirtshäusern ist das Dirndl für die Mitarbeiter die Arbeitskleidung.

Mehr über verschiedenen Anlässe: Dirndl Anlässe – Zu welchen Gelegenheiten passts?

Zu welcher Figur passt welches Dirndl?

Modelle von TrachtenIst ein Dirndl für mich wirklich geeignet? Jede Frau ist anders und das macht sich natürlich auch bei der Figur bemerkbar. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn die Frage gestellt wird, ob es überhaupt möglich ist, ein Dirndl zu tragen. Unterschieden wird zwischen verschiedenen Figurtypen:

Figurtyp Kurzbeschreibung Details Dirndlart
A-Mädchen zarter Oberkörper, kräftig ab Hüfte Das A-Mädchen hat einen sehr zarten Oberkörper und einen etwas breiteren Unterkörper. Während die Hüften etwas ausladender sind, wirken die Schultern schmal und schlank. Die Taille ist besonders schlank und ausgeprägt, die Beine sind breit aber etwas kürzer. Der Po ist ebenfalls sehr ausgeprägt. Die schmale Oberweite wird durch die richtige Unterwäsche größer gezaubert und ins Zentrum gesetzt. Die Länge des Kleides sollte dagegen bis zu den Knien reichen, aber nicht länger sein. Ein Midi-Dirndl mit einem tiefen Ausschnitt ist hier die richtige Wahl. Midi-Dirndl mit großem Ausschnitt
H-Mädchen gerade Figur mit wenig Taille Das H-Mädchen ist an der geraden Figur zu erkennen. Eine Taille ist fast nicht zu sehen, Hüften und Schultern nehmen sich in der Breite nichts und Arme und Beine sind besonders lang. Der Körper wirkt sehr sportlich, feminine Kurven sind nur wenige vorhanden. Hier kommt es darauf an, dass mit dem Dirndl feminine Akzente gesetzt werden. Dafür braucht es Unterstützung für die Oberweite, idealerweise in Form von einem V-Ausschnitt. Die Beine dürfen unterstrichen werden. Mit einem leichten Absatzschuh zu einem Mini-Dirndl macht man nichts verkehrt. Mini-Dirndl mit V-Ausschnitt
O-Mädchen kräftiger Körperbau mit Kurven Das O-Mädchen ist sehr kräftig gebaut, Hüfte, Bauch und Taille sind gut gepolstert. Beine und Arme sind dagegen eher schlank und fast schon zierlich. Bei dieser Figur ist es wichtig, dass das Dirndl nicht einengend wirkt. Daher sollten O-Mädchen zu einem knielangen Modell mit einem runden Ausschnitt greifen und auf eine Dirndl-Bluse mit Ärmeln zurückgreifen. Durch ein eingearbeitetes Mieder lässt sich der Oberkörper gut formen. Midi-Dirndl mit rundem Ausschnitt
X-Mädchen geschwungene Hüfte und schmale Taille Die Figur des X-Mädchens wird auch gerne als Eieruhr bezeichnet. Hüften und Schultern nehmen sich in der Breite nicht viel, die Taille ist dagegen stark geschwungen und schmal. Die Oberweite fällt bei dieser Figur sehr üppig aus und Oberarme sowie Schenkel und auch Po sind ebenfalls kräftig. Die Taille wird idealerweise mit dem Dirndl betont, die Oberweite unterstrichen. Die Oberschenkel sollten durch eine Midi-Version oder durch ein langes Dirndl kaschiert werden. Midi-Dirndl oder langes Dirndl mit rundem Ausschnitt

Kaufkriterien: Die wichtigsten Kriterien für das Dirndl

Bei der Suche nach einem passenden Dirndl ist es immer wichtig, die allgemeinen Kaufkriterien im Blick zu haben und sich vorher mit diesen zu beschäftigen. Insgesamt gibt es 8 Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Welche Farbe soll mein Dirndl haben?
  • Welche Länge wünsche ich mir?
  • Welches Material wird bevorzugt?
  • Wie gut ist die Qualität?
  • Wie pflege ich mein Dirndl?
  • Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen?
  • Welchen Schnitt soll mein Dirndl haben?
  • Wie gut ist die Verarbeitung?

Die Kaufkriterien sind nur allgemeine Angaben, die natürlich jeder anders einschätzt. Dennoch sind sie eine gute Richtlinie, um sich für oder gegen ein Dirndl entscheiden zu können.

Die unterschiedlichen Materialien beim Dirndl

Frauengruppe DirndlAus welchen Materialien wird ein Dirndl eigentlich gefertigt? Auch diese Frage ist durchaus berechtigt und lässt sich jedoch relativ einfach beantworten: Das Dirndl wird aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Die klassische Version besteht aus Baumwollstoff oder aus Leinen und ist auch für den Einsatz im Alltag geeignet. Wer es lieber ein wenig eleganter mag, der greift zu Ausführungen aus Seide, die jedoch als sehr empfindlich gelten. Inzwischen gibt es sogar schon Dirndl aus Denim, die vor allem bei jungen Menschen gut ankommen. Auch Spitze, Taft und sogar Brokat stehen zur Auswahl. Hierbei handelt es sich jedoch meist um Sonderkreationen, die von den Designern angeboten werden.

Wer auf der Suche nach einem klassischen und robusten Dirndl ist, der liegt mit einem Modell aus Leinen oder Baumwolle genau richtig. Diese gibt es in verschiedenen Farbausführungen und mit einer Vielzahl an Verzierungen.

Material: Dirndl aus… Stil
Baumwolle Beliebter und robuster Klassiker
Leinen Perfekter Begleiter an warmen Tagen
Seide Elegantes Modell für den gehobenen Anlass
Denim Junge Trachtenmode für jeden Geschmack
Spitze Feminine Akzente mit Stil
Taft Mädchenhafte Trachtenmode in Szene gesetzt
Brokat Schwerer Stoff mit hoher Eleganz

Wann sitzt ein Dirndl perfekt?

Frau mit Dirndl und KrugAngezogen und eigentlich sieht es ganz gut aus aber irgendwas stimmt doch nicht so richtig? Bei einem Dirndl sollten keine Kompromisse eingegangen werden. Schon wenn es ein bisschen zu groß oder ein bisschen zu klein ist, wirkt es nicht mehr richtig. Das perfekte Dirndl sitzt eng, betont die feminine Figur und wirft dabei doch keine Falten. Die Herausforderung, ein Dirndl mit der richtigen Passform zu finden, ist also groß. Das Mieder im oberen Bereich sollte richtig eng am Körper sitzen und sich auch anpassen lassen.

Es ist durchaus so, dass ein richtig sitzendes Dirndl von der Trägerin gespürt wird.

Bei Querfalten im Rückenbereich wird deutlich, dass das Oberteil des Dirndls zu eng sitzt, hier sollte eine Größe mehr her. Das perfekte Mieder endet genau an der Stelle der Hüfte, die besonders schmal ist und geht dann in den Rock über. Beim Ausschnitt ist ein richtiger Sitz ebenfalls wichtig. Die Oberweite wird betont, ein wenig zu viel an den Armen und unter den Schultern oder am Rücken sollte aber nicht mit in den Ausschnitt gepresst werden. Auch am Po darf das Dirndl nicht zu eng sitzen. Ab dem Rock sollte es viel mehr schwingen und die Beine umspielen.

Welches Dirndl zu welchem Anlass?

Eine traditionelle Hochzeit mit der Braut im Dirndl, das Oktoberfest oder doch der Jägerball? Es gibt viele Anlässe, um ein Dirndl zu tragen. Doch nicht jedes Dirndl passt auch zu jedem Anlass. Bei der Suche nach dem passenden Dirndl ist es daher wichtig zu wissen, wann es zum Einsatz kommen soll.

Anlass Dirndltipp
Hochzeit Wenn die Braut im Dirndl geht, dann darf es hier ruhig ein helles Modell mit Verzierungen sein. Ein Mini-Dirndl ist nicht angebracht, Midi sollte es schon sein. Werden auch die Gäste um Tracht gebeten, geht der Griff zum eleganten Dirndl mit Stickereien. Vielleicht gibt das Brautpaar auch ein Farbmotto vor. Dann sollte dieses natürlich eingehalten werden.
Oktoberfest, Volksfest oder Jägerball Wenn ein Fest ins Haus steht, dann darf getragen werden, was gefällt. Vom Mini-Dirndl bis zum traditionellen, langen Modell ist alles erlaubt. Gerade dann, wenn jedoch viel getanzt werden soll, bietet es sich an, zur Midi- oder Mini-Version zu greifen, damit die Beinfreiheit gegeben ist. Zudem kann es auf den Festen teilweise sehr warm werden. Ein leichtes Dirndl aus Baumwolle oder Leinen ist eine gute Wahl.
Freizeit Der Bummel in der Stadt oder der Besuch im Café? Wer gerne in der Freizeit ein Dirndl trägt, der hat auch hier die Qual der Wahl. Ebenso wie bei den Volksfesten darf es auch hier ganz nach dem persönlichen Geschmack gehen. Nur zu edel sollte es nicht sein. Besser ist es, auf ein bequemes, gut sitzendes Modell zu setzen.

Die perfekte Farbe – was passt zu mir? Von blond bis brünett

Auch bei der Auswahl des Dirndls ist es natürlich wichtig, dass nicht nur der Schnitt, sondern auch das Design passt. Einen wichtigen Aspekt stellt in diesem Fall die Haarfarbe dar. Es gibt einige Farbtöne, die zu jedem Typ passen. Doch bei anderen Farben ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen.

Haarfarbe Dirndlfarbe
Blonde Haare Schwarz, Weiß, Beige, Braun, Rot, Gelb, Grün, Blau, Lila, Pink
Rote Haare Schwarz, Weiß, Beige, Braun, Blau, Grün
Braune Haare Schwarz, Grün, Gelb, Pink, Blau
Schwarze Haare Schwarz, Grün, Gelb, Pink, Blau, Orange
Graue Haare Alle Farbtöne sind passend

Wenig Oberweite – welches Dirndl kann ich tragen?

Frauen mit DirndlWer ein Dirndl tragen möchte, braucht auch Oberweite? Auch wenn das Trachtenkleid meist mit einem wirklich großen Dekolleté einher geht, bedeutet dies nicht, dass große Oberweite ein Muss ist. Auch bei einer kleinen Oberweite muss nicht auf ein Dirndl verzichtet werden. Idealerweise greifen Frauen mit wenig Oberweite zu einem Mieder-Dirndl. Durch die Schnürung des Mieders ist es möglich, die Oberweite größer wirken zu lassen. Auch ein herzförmiger Ausschnitt ist eine sehr gute Sache. Wer sich mehr Volumen wünscht, der kann zu einem Dirndl oder einer Dirndlbluse mit Raffung im Bereich des Dekolletés greifen. Die Raffungen lassen auch eine kleine Oberweite zu einem tollen Blickfang werden.

Tipp: Praktische und unsichtbare Helfer sind Push-ups.- Es gibt spezielle Modelle, die unter einem Dirndl nicht zu sehen sind. Auch trägerlose Modelle sind eine gute Wahl für eine schön geformte Oberweite.

Hersteller: Die bekanntesten Marken für Trachtenmode

Hersteller im Bereich der Markenmode gibt es viele. Hochwertige Dirndls werden jedoch vor allem mit viel Liebe zum Detail und aus hochwertigen Materialien gefertigt. In diesem Bereich haben sich die folgenden Hersteller über die Jahre hinweg bewährt.

Anbieter Webseite Angebot
Hammerschmid http://www.hammerschmid-gmbh.de/ Trachtenmode und Accessoires für Damen, Herren und Kinder
Wenger http://www.wenger.at/ Trachtenmode für Damen, Herren und Kinder, sowie Jägerin-Mode
Lodenfrey https://www.lodenfrey.com/ Trachtenmode für Damen, Herren und Kinder, Fashion und Lifestyle-Mode
Stockerpoint https://www.stockerpoint.de/ Trachten- und Country-Mode für Damen und Herren
Gössl http://www.goessl.com/ Trachtenmode für Damen und Herren, Ausstattung Skiwandern und die Hochzeit
Almsach http://www.almsach.de/ Trachtenmode für Damen, Herren und Kinder
Kinga Mathe http://kinga-mathe.com/ Trachtenmode für Damen
Wirkes http://trachtenshop.at/ Trachtenmode für Damen, Herren und Kinder, Ausstattung für Hotel und Gastro

Reinigen & Pflegen: so wird dein Dirndl richtig gepflegt

Dirndl im BiergartenDas Fest war großartig und das Dirndl hat ordentlich gelitten. Umso wichtiger ist es, die richtige Pflege zu nutzen und das hochwertige Kleid fachgerecht zu reinigen. Natürlich ist es möglich, eine Reinigung in Anspruch zu nehmen. Aber auch die Reinigung zu Hause ist meist problemlos möglich. Bei Materialien, wie Baumwolle oder Leinen, kann das Dirndl nach den Pflegehinweisen in der Maschine gewaschen werden. Materialien wie Seide oder Brokat und Taft sind meist Handwäsche.

Der Trockner ist tabu. Stattdessen wird das Dirndl feucht auf einen Bügel gehangen und dann an der frischen Luft getrocknet. Der positive Effekt: Die Falten hängen sich aus. Bleiben doch welche übrig, dann kann das Dirndl ruhig gebügelt werden. Beim Bügeln ist die Materialzusammensetzung des Dirndls wichtig. Idealerweise wird eine Restfeuchtigkeit im Dirndl belassen und es dann bei mittlerer Hitze von den Falten befreit. Rüschen sollten nicht zu flach gebügelt werden.

Achtung: Bei minderwertigen Stoffen, wie Polyester, kann es sein, dass Bügeln dem Kleid schadet. In diesem Fall besser auf den Einsatz des Bügeleisens verzichten.

Besonderheiten: darauf muss beim Tragen geachtet werden

In den meisten Regionen wird das Dirndl als Kleid für besondere Anlässe getragen. Daher handelt es sich hierbei nicht um ein einfaches Kleidungsstück, wie eine Jeans oder einen Pullover. Es gibt einige Besonderheiten, die beim Tragen des Dirndls beachtet werden sollten:

  • Der passende Sitz – das Dirndl muss perfekt sitzen, damit es wirkt
  • Die passende Länge – diese sollte dem Anlass entsprechen
  • Die passende Frisur – romantische Flechtfrisuren wirken besonders gut
  • Die passenden Accessoires – bei einem Dirndl mit wenig Verzierung darf es auffälliger Schmuck sein, ansonsten unbedingt zurückhaltende Accessoires auswählen
  • Die passenden Schuhe – klassische Pumps weichen bei einem Dirndl bitte femininen Trachtenschuhen oder Schnürstiefeln
  • Die passende Tasche – in einer kleinen Tasche lassen sich wichtige Utensilien unterbringen. Auch hier gibt es spezielle Trachtentaschen.

Das gehört zum Dirndl: was man noch zum Outfit benötigt

Event mit DirndlDas Dirndl selbst ist natürlich nur ein Teil eines richtigen Trachtenlooks. Um die Tracht perfekt zu machen, braucht es noch weitere Kleidungsstücke und Accessoires. Grundsätzlich wird ein Dirndl nicht ohne Bluse getragen. Gerade an warmen Tagen entscheiden sich einige Frauen jedoch, in der Freizeit auf die Bluse zu verzichten und nur das Dirndl zu tragen. Für den gekonnten Auftritt braucht es aber noch mehr.

Was man noch braucht Beschreibung
Dirndl BH Eine schöne Oberweite wird vor allem auch durch den perfekten Dirndl-BH gekonnt unterstrichen. Hier gibt es spezielle Modelle. Grund hierfür ist, dass ein Dirndl und auch eine Dirndl-Bluse häufig über einen tiefen Ausschnitt verfügen. Der BH darf sich unter dem Dirndl nicht abzeichnen und auch im Ausschnitt selbst nicht zu sehen sein. Die Träger sind also besonders weit außen und die Körbchen schmal geschnitten. Der schmale Mittelsteg wirkt sehr zurückhaltend. Gleichzeitig hat der Dirndl-BH aber einen Push-up-Effekt. Beim Design gibt es verschiedene Ausführungen. Spitze und Schleifen sind gern gesehen aber auch klassische und traditionelle Karomuster kommen zum Einsatz.
Dirndl Bluse Unter einem Dirndl wird immer eine Dirndl-Bluse getragen. Anders als die klassischen Blusen reichen die Dirndl-Blusen nicht bis zur Hüfte sondern sind kurz geschnitten. Es gibt Modelle mit kurzen oder langen Ärmeln, schulterfrei, mit einem großen oder kleinen Dekolleté. Die meisten Dirndl-Blusen sind in Schwarz oder Weiß gehalten und lassen sich so zu jeder Farbe beim Dirndl kombinieren. Es gibt aber auch gemusterte Modelle oder farbenfrohe Ausführungen. Hier kommt es natürlich auf den eigenen Geschmack an. Einige Modelle sind sogar hoch geschlossen und verbergen die Oberweite auf diese Weise. Ein solches Modell ist bei einer sehr großen Oberweite besonders beliebt.
Dirndlschuhe Grundsätzlich ist es durchaus möglich, zum Dirndl Pumps zu tragen. Allerdings sollten diese farblich auf das Dirndl abgestimmt sein. Gerade zu einem Mini- oder einen Midi-Dirndl dürfen es ruhig auch Ballerina sein. Trachtenschuhe gibt es bereits in schlichten Ausführungen und mit kleinen Akzenten. Besonders gelungen ist jedoch die Kombination von Dirndl und Schnürstiefeln. Das Zusammenspiel von robusten Schuhen mit dem detailreichen Kleid ist ein echter Blickfang.
Dirndl Kette Einen schönen Blickfang stellen Dirndl-Ketten dar. Gerade bei einem tief ausgeschnittenen Dekolleté und einem eher schlichten Dirndl sind sie eine hervorragende Wahl. Die klassische Dirndl-Kette ist aus Stoff, Leder oder auch Silber gefertigt und verfügt über einen großen Anhänger. Der Anhänger ist im Trachtenlook gehalten. Wichtig ist es darauf zu achten, dass die Dirndl-Kette auch zum Design des Kleides passt.
Dirndlschürze Die Dirndl-Schürze ist meist beim Dirndl mit dabei. Sie kann aber auch extra gekauft werden. So besteht die Möglichkeit, den Look eines Dirndls anzupassen oder bei Bedarf auch zu ändern. Gerade bei einem schlichten Dirndl in klassischen Farben ist es sinnvoll, Schürzen in verschiedenen Ausführungen zu haben. Ist das Dirndl schlicht, darf die Schürze auch gerne ein auffälliges Design haben.
Trachtenhut Gerade an kühlen Tagen können auch Trachtenhüte zum Dirndl eine gute Wahl sein. Diese sind meist in dunklen Tönen gehalten und mit Stickereien oder Verzierungen versehen. Passend zum Trachtenhut darf auch eine schöne Frisur nicht fehlen. Hier bietet es sich an, die Haare zu flechten. Der Trachtenhut kann mit einer Spange befestigt werden und verrutscht so nicht.
Trachtentasche Gut verpackt – wichtige Utensilien müssen einfach mitgenommen werden und genau deshalb darf die passende Tasche nicht fehlen. Bitte nicht zu einer einfachen schwarzen Tasche greifen. Zu einem schönen Dirndl macht sie keine gute Figur. Eine klassische Trachtentasche ist hier die deutlich bessere Wahl. Sie muss gar nicht viele Stickereien und Verzierungen haben. Stattdessen darf sie durchaus schlicht sein, einige kleine Akzente sollten aber nicht fehlen. Gerne werden Trachtentaschen aus Wildleder genutzt.
Unter dem Dirndl Dass unter einem Dirndl ein passender Dirndl-BH getragen wird, ist kein Geheimnis. Doch wie sieht es mit der restlichen Unterwäsche aus? Beim Slip ist erlaubt, was gefällt. Da das Dirndl weit geschnitten ist, zeichnet sich hier auch nichts unter dem Stoff ab. Es darf also ruhig ein klassischer Slip ausgewählt werden. Aber natürlich ist auch der String immer eine gute Wahl. Viele Frauen greifen gerne zu Strumpfhaltern und auch zu Strumpfbändern. Auch wenn die Unterwäsche vielleicht nicht zu sehen ist, so kann sie dennoch das Selbstbewusstsein steigern. Passend zum Dirndl-BH gibt es daher oft auch Slips oder Strings in demselben Design.

Passend zum Dirndl-BH gibt es daher oft auch Slips oder Strings in demselben Design.

Häufige Fragen

Einige Fragen in Bezug auf das Dirndl werden immer wieder gestellt. Die folgende Zusammenfassung ist eine praktische Hilfestellung bei der Suche nach Antworten.

Wo trägt man die Schleife beim Dirndl?

Gehört hat jeder schon einmal davon – der Sitz der Schleife hat beim Dirndl eine besondere Bedeutung. Aber welche Bedeutung ist das eigentlich?

Sitz der Schleife beim Dirndl Bedeutung
Dirndl-Schleife rechts gebunden Die Trägerin macht deutlich, dass sie bereits vergeben ist
Dirndl-Schleife links gebunden Die Trägerin ist noch frei und für einen Flirt offen
Dirndl-Schleife vorne in der Mitte gebunden Die Trägerin ist für alles offen – Hinweis: Früher deutete dieser Sitz auf die Jungfräulichkeit hin. Das ist heute aber überholt.
Dirndl-Schleife hinten in der Mitte gebunden Die Trägerin ist verwitwet. Heute wird die Schleife aber auch hinten gebunden, wenn die Trägerin sich einfach nicht festlegen möchte.

Welches Dirndl passt zu mir?

Gruppe mit DirndlDiese Frage ist immer abhängig vom eigenen Typ. Hier spielt die Figur eine ebenso wichtige Rolle wie die Haarfarbe aber auch der eigene Geschmack. Grundsätzlich ist es wichtig darauf zu achten, dass das Dirndl kleine Problemzonen kaschiert und feminine Rundungen unterstreicht. Bei den Verzierungen ist nicht immer unbedingt weniger mehr. Hier darf es auch, je nach Anlass, ruhig bunt und aufregend werden. Bei der Farbwahl sollte auf die Haarfarbe und auch auf den Hauttyp geschaut werden.

Wer sich unsicher ist, der greift zu einer unverbindlichen Farbkombination, wie Braun mit Weiß oder Schwarz mit Weiß.

Wie wird ein Dirndl richtig gebunden?

Beim Dirndl muss eigentlich nur die Schleife gebunden werden. Das klingt einfach, ist es aber nicht immer. Die folgenden Schritte sind für den richtigen Sitz der Schleife wichtig:

  • Die Schürze sollte glatt sein
  • Die Schleife wird in der Taille getragen, die Bänder liegen am Rücken übereinander
  • Die Bänder werden nach vorne geführt und über Kreuz gelegt
  • Die erste Seite wird umgeschlagen
  • Die zweite Seite wird um die umgeschlagene Seite gebunden
  • Es entsteht eine Schlaufe, durch diese wird die zweite Seite geführt
  • Der Knoten wird zusammen gezogen
  • Die Enden werden auseinandergezupft und die Schleifenenden angepasst

Hinweis: Wichtig ist, dass die Schleife selbst nicht größer ist als die Schleifenenden lang. Sonst hängt sie zu weit herunter, wirkt schlaff und sieht nicht ansprechend aus. Ein wenig Übung macht den Meister.

Inhaltsverzeichnis

nach oben